Jeder Gitarrist hat sehr wahrscheinlich schon irgendwo einmal vom CAGED gelesen oder gehört. Aber was ist dieses CAGED genau?
CAGED beschreibt eine – nennen wir es mal Technik – auf der Gitarre um sich visuell mit Basic Akkorden orientieren zu können.
Basic Akkord
Die Akkorde die wir dafür benötigen sind schon im Namen vorhanden:
C, A, G, E, D.
Nur nennen wir jetzt jeden Akkord, der wie ein C aussieht (der erste im Bild) = C Shape. Den A Akkord = A Shape usw.

Mit diesen 5 Akkorden können wir nun alle restlichen Dur Akkorde auch spielen.
Wie funktioniert das?
Die schwarzen Punkte auf dem oberen Bild beschreiben die Finger deiner linken Hand. Die weissen Punkte am Rand sind die sogenannten „offenen Saiten“. Sprich, Saiten die nicht gedrückt, aber trotzdem gespielt werden. Also klingen, obwohl man nichts drückt, die leeren Saiten.
Die Kreuzen stehen für Saiten die nicht angespielt werden sollten.
Nun gehen wir mit allen 5 Akkorden einen Bund nach oben. Das heisst, auch die leeren Saiten müssen nun mit der linken Hand gedrückt werden.

Das was wir uns neben den Shapes merken müssen, sind die jeweiligen Root Notes. In diesem Bild Rot markiert.
Ist die Root Note (Grundton) also auf einem D, so heisst der Akkord D Dur. Ist die Root Note auf einem F#, so heisst der Akkord dementsprechend F# Dur, usw.
Ein Fehler der gerne und oft gemacht wird; falsche Abstände.
Da man den A Dur Akkord normalerweise mit einem Abstand zwischen den leeren Saiten und den Fingern spielt,

muss der Abstand bestehend bleiben. Auch wenn man den einen, zwei oder 10 Bünde nach oben schiebt:

Da wir nicht sechs Finger an einer Hand haben, empfiehlt es sich, diese Akkorde danach als „Barre“ Akkorde zu spielen.

CAGED anwenden
Nun müssen die Akkorde nur noch angewendet werden. Dafür ist es hilfreich, alle Noten auf den erste drei Saiten der Gitarre auswendig zu kennen. Also der E, A und D Saite.

CAGED verbinden
Nun können alle diese Shapes auch miteinander verbunden werden.
Steht da also zB. ihr sollt einen D Dur Akkord spielen, so müsst ihr nicht mehr unbedingt den normalen D Dur mit den leeren Saiten dafür spielen.
Man könnte den D Dur auch als C Shape mit dem Grundton auf dem 5. Bund spielen. Aber auch als A Shape mit dem Grundton startend auf dem 5. Bund oder – wenn auch ein wenig umständlich weil relativ weit oben – mit dem G Shape mit dem Grundton auf dem 10. Bund.

CAGED Map
Hier habe ich eine CAGED Map aufgelistet. So könnt ihr die möglichen Varianten mit dem CAGED System einen C Dur Akkord spielen zu können gut sehen (im PDF auch noch einmal nicht verkrizelt :P).


Keine Kommentare