Was sind Tabs / Was ist eine Tabulatur?

Da Gitarristen generell zu faul sind um Noten zu lernen, hat sich die Tabulatur sehr gut durchsetzen können. Anstatt Notenlesen zu lernen, können wir somit alles auf Tabs umschreiben oder umschreiben lassen und können fast jedes Lied ohne Notenkenntnisse lesen.

An und für sich, sind Tabs nichts schlechtes. Jedoch gibt es bei den offizielle Noten (wie man sie zB. in Musicnotes.com oder Sheetmusicplus.com findet) meistens keine Tabs. Deshalb kann es nicht schaden, wenigstens die Basics des Notenlesens auf der Gitarre zu beherrschen. Mit meinen Schülern mache ich es zB. immer so, dass sie eine Melodie mit Tabs lernen müssen, das Blatt aber irgendwann keine Tabs mehr hat und sie anhand der Noten herausfinden müssen, wie ein gewisser Teil gespielt wird. Es kann also durchaus klappen, sich anhand von Tabs die Noten zu merken und wo diese gespielt werden.

Um diese ‚Art‘ der Noten auf der Gitarre zu lesen, braucht es ein paar wenige Basics..

Tabs lesen

In einem älteren Blog Beitrag -> Wie stimme ich eine Gitarre? haben wir uns schon einmal damit befasst, wie das Griffbrett auf einem Diagramm ausschaut. Wie das Bild unten:

Hier seht ihr, dass die dickste Saite (ganz unten) die tiefe E Saite ist. Und ganz oben, ist die hohe e Saite. Genau so ist es auch mit den Tabs.

Ganz unten die tiefe Saite (ich weiss, auch wenn es verwirrend ist) und ganz oben die hohe Saite.

Die Tabs sehen dann in etwa wie folgt aus:

Im Gegensatz zu einer normalen Notenlinie, hat es bei Tabs 6 Linien, bei den Noten nur 5.

Jetzt kommen wir zu dem Teil, was die Zahlen zu bedeuten haben.

Steht wie im obigen Beispiel eine Zahl „3“ auf der unterstehen Linie, so drücken wir mit einem Finger im 3. Bund auf die tiefe E Saite (!Achtung! Tiefe E Saite)

Mit der rechten Hand, spielen wir nur diese eine tiefe E Saite. Also spielt nicht alle Saiten an oder eine andere. Sondern nur die, welche auch tatsächlich von der linken Hand gedrückt wird.

Danach lassen wir diesen Finger wieder los und drücken auf der genau gleichen Saite wie vorhin, im 5. Bund. Also haben wir einmal den 3. Bund und einmal den 5. separat angespielt.

Das gleiche machen wir noch einmal, aber mit dem 7. Bund. Jetzt wechselt die Saite. Also wir drücken wieder den 3. Bund aber dieses mal auf der A Saite (falls ihr nicht wisst wo sich die A Saite befindet, schaut im Beispiel Diagramm gleich unter „Tabs lesen“ nach).

Und so weiter bis wir bei der hohen E Saite im 5. Bund angekommen sind.

Mehrere Noten zusammen

Das genau gleiche wie oben, gibt es auch fuer mehrere Noten gleichzeitig. Schreibe ich zB. Noten untereinander auf (nicht nebeneinander), so bedeutet das, dass man die untereinander stehenden Noten zusammen spielt.

Um es noch kurz aufzulisten:

  • Die tiefste E Saite spielen wir gar nicht, da dort keine Zahl steht. Die fassen wir also sowohl mit der Linken als auch mit der Rechten Hand an.
  • Die A Saite wir im 3. Bund gedrückt.
  • Die D Saite drücken wir im 2. Bund (alles gleichzeitig, nicht vergessen).
  • Die G Saite drücken wir überhaupt nicht mit der Linken Hand (0 bedeutet, dass wir die Saite zwar mit der Rechten Hand spielen, aber sie nicht drücken).
  • Danach die H (oder B Saite) wieder im 1. Bund .
  • Und zuletzt die hohe e Saite nicht drücken, aber trotzdem spielen.

Anfangs ist es sehr schwer ein Muster aus den Tabs zu erkennen. Aber ein geübtes Auge sieht bei den Beispielen unten sofort ein C Akkord, ein G Akkord und ein D Akkord. =)

Spezielle Zeichen

Kommen wir nun zum Schluss und den speziellen Zeichen und was diese bedeuten:

Haltebogen

Sollten auf der Notation (den oberen Bereich in diesem Bild) 2 Noten stehen, aber in den Tabs nur 1, ist damit einen ‚Haltebogen‘ gemeint. Das heisst, ihr spielt zwar die Note im 5. Bund, jedoch nicht zweimal. Also ihr addiert die zwei Noten zusammen.

Jede der beiden Noten ist 1/4 lang. Also 1/4 + 1/4 = 2/4. Ihr zählt also 1 (Note spielen), 2 (Note klingen lassen), 3 (nichts mehr spielen), 4 (noch immer nichts spielen).

(Falls ihr keine Ahnung habt, wie lange 1/4 ist, könnt ihr das ganze gerne unter Noten und Pausenwerte nachschauen.)

Up-, und Downstrokes

Ganz ganz wichtiges Thema! Sofern ihr mit einem Plektrum spielt, zeigen euch diese Zeichen, ob ihr die Saite (auf der rechten Hand) von oben nach unten, oder von unten nach oben anspielt.

Legato Bogen

Beim Legato auf der Gitarre, spielst du den Ton mithilfe von Hammer On’s und Pull Off’s. Also ihr spielt die Noten die ‚in‘ diesem Bogen sind, mit der rechten Hand nicht an.

In diesem Beispiel spielt ihr die erste 5 an, die 7 und die 2te 5 spielt ihr jedoch nicht mehr an. Ihr macht alles nur mit der linken Hand. Danach auf der nächsten Saite spielt ihr die 5 wieder an, das darauf folgende wiederum nicht.

Slide

Hier rutscht ihr von dem 5. Bund in den 7. Bund. Also ihr spielt den 5. Bund 1/4 lang, und danach hochrutschen zum 7. Bund ohne loszulassen.

Das gleiche machen wir auch hier, aber auf die andere Seite. Vom 7. Bund in den 5. Bund runter rutschen (ohne die Saite loszulassen).

Dieses Beispiel ist eine Kombination von den vorherigen 2 Beispielen. Hier rutscht ihr zuerst runter, danach wieder hoch. Wir übrigens öfter gemacht als man denkt.

Bendings

Im Internet gibt es tausende von Anleitungen für Bendings, deshalb gehe ich hier nicht weiter darauf ein. Spielt den 5. Bund auf der H (oder B) Saite am besten mit dem 3 Finger der linken Hand. Setzt Zeige-, und Mittelfinger noch davor um mehr Kraft aufwenden zu können. Danach zieht die Saite einen ganzen Ton hoch.

Vibrato

Das Vibrato ist ein sehr grosses Thema jedes Gitarristen. Aber auch hier solltet ihr besser mal B.B. King oder Yngwie Malmsteen’s Vibratos an.

Diverses

Hier spielt ihr von oben nach unten (oder unten nach oben, je nach dem welches für euch welches ist), aber sehr langsam. Also ihr haut den Akkord nicht einfach runter, sondern braucht dafür ca. 1 Sekunde (kommt natürlich darauf an, wie schnell das Lied ist).

Gleiches wie obiges Beispiel, jedoch von unten nach oben.