Was sind Intervalle?

In der Musik haben wir NUR 12 Töne, jeder dieser Töne hat einen Namen und der Abstand von Ton 1 zu Ton 2 (usw.) hat auch eine Bezeichnung; diese nennt man Intervalle.

Ein Intervall ist also einfach gesagt, der Abstand zwischen zwei gleichzeitig oder nacheinander klingenden Tönen.
Wen ich alle Töne mal aufzähle und mit „C“ beginne, sieht das in etwa so aus;

Tonname
C
Cis / Des
D
Dis / Es
E
F
Fis / Ges
G
Gis / As
A
Bb (in US) / B (in EU)
B (in US) / H (in EU)
C
Intervall
1 (oder Root)
b2
2
b3
3
4
#4 oder b5
5
b6
6
b7
7
8 (wieder Root)

Beginnt das gleiche jetzt aber z. B. mit einem F als Grundton (wir als Root oder 1 bezeichnet), so bleiben die Intervalle genau gleich. Der Grundton wird jedoch verändert und somit auch seine anderen Intervall-Bezeichnungen.

Tonname
F
Fis / Ges
G
Gis / As
A
Bb
B
C
Cis / Des
D
Dis / Es
E
F
Intervall
1 (oder Root)
b2
2
b3
3
4
#4 oder b5
5
b6
6
b7
7
8 (wieder Root)

Zwischen 3 und 4 gibt es keine Halbton-Bezeichnung. Dieser Schritt wird immer als grossen Schritt bezeichnet, obwohl es auch nur einen Halbton ist.

Hier findet ihr alle Intervalle auf dem Gitarren-Griffbrett

PDF Logo

Intervallnamen

!Jede Zahl ist ein neuer Bund! Zb. 1 = 1. Bund. b2 = 2. Bund. 2 = 3. Bund usw.

Stufe Bezeichnung
1 Prime oder Grundton oder Root
b2 kleine Sekunde
2 grosse Sekunde
b3 kleine Terz
3 grosse Terz
4 reine Quarte
b5 oder #4 verminderte Quinte oder uebermaessige Quarte
5 reine Quinte
b6 oder #5 kleine Sexte oder uebermaessige Quinte
6 Sexte
b7 kleine Septe
7 Septe
8 Oktave oder Octave (alte Schreibweise mit „c“)

Die Intervalle 1-3 werden mit „klein“ oder „groß“ bezeichnet, wohin gegen 4-5 mit „rein“, „vermindert“ und „übermäßig bezeichnet werden.
Der Grund dafür ist, dass Quarten und Quinten reine Intervalle, sie hören sich automatisch sehr rein im Vergleich zu z. B. Terzen oder Sexten an.

Intervallnamen nach der Okave

Stufe Bezeichnung Intervallname
9 None = 2
10 Dezime = 3
11 Undezime = 4
12 Duodezime = 5
13 Tredezime oder Terzdezime = 6
14 Quartdezime = 7
15 Quintdezime oder Quindezime (ohne „t“) = 1
16 Sextdezime = 2
17 Septdezime = 3
18 Duodevizesime (Zwei bis Zwanzig)
19 Undevizesime (Eins bis 20)
20 Vizesime (Zwanzig)
21 Unvizesime (Einundzwanzig)
22 Altervizesime
23 Terzvizesime
24 Quartviezesime
30 Trizesime
40 Quadragesime
50 Quinquagesime
60 Sexagesime
70 Septuagesime
80 Octogesime
90 Nonagesime
100 Centesime

Intervalle in Akkorden

Intervalle braucht es logischerweise überall, z. B. auch für Akkorde.
Dementsprechend hat JEDER Akkord seine bestimmten Intervalle.

Ich mache hier mal ein einfaches Beispiel wie sich die Intervalle in einem Akkord verhalten und welches Intervall was genau bestimmt.
Dieses Beispiel mache ich mit dem C7 Akkord, den jeder von euch kennen sollte.

C7

1 Grundton. Der Grundton bestimmt welcher Buchstabe der Akkord hat. Ist der Grundton ein G, so heisst der Akkord G(blabla), ist der Grundton A, so heisst der Akkord A(blablabla). C
3 Terz -> Bestimmt ob Moll oder Dur. Da nur C7 steht und nicht Cm7 (<– C Moll 7) bedeutet dass, das der Akkord Dur ist. Es wird nichts hingeschrieben, nur bei Moll wird es klar kommuniziert, ansonsten bleibt es einfach weg und jeder weiss, es ist Dur gemeint.
5 Quinte Die Quinte bleibt ob Dur oder Moll immer gleich, sie wird nie veraendert. Ausser man spielt einen C7b5 (<– C Dur 7 b5). Hier steht genau dass die Quinte (5) einen Bund runter muss.
7 Septime Die Septime ist ein zusaetzlicher Ton der das 7 in der Akkordbezeichnung von C7 bedeutet. Der Sound wird sofort Jazzig, deshalb benutzt man im Jazz eigentlich hauptsaechlich Sept-Akkorde.

Beispiele mit einem Drei-Klang

Hier zwei Beispiele von Moll und Dur.
Drei-Klänge haben wie der Name schon sagt, 3 Töne – deshalb auch DREI-Klang. Auch dort sind bestimmte Intervalle Voraussetzung damit es richtig oder eben nicht richtig klingt.
Hat beispielsweise der Dur Akkord 1-3-5 Intervalle, so hat der Moll Akkord 1-b3-5. Also 1 und 5 bleiben bestehen, nur die Terz (3 oder b3) wird verkleinert.

Akkord Intervalle Beispiel
Dur 1-3-5
Moll 1-b3-5

Beispiele mit einem Vier-Klang

Genau das gleiche Prinzip mit einem Vier-Klang. Als Vier-Klänge bezeichnet man Akkorde mit 4 Töne. Z. B. alle Akkorde mit einem „7“ hinter dem Akkord (z. B. C7 oder Dm7 usw.) sind Vier-Klänge.

Akkord Intervalle Beispiel
Maj7 1-3-5-7
m7 1-b3-5-b7

Intervalle in Scales

Auch für Scales (oder auch Skalen oder Tonleitern genannt) gibt es Intervalle.
Hier werden aber im Gegensatz zu Akkorden, welche nur 3-4 Töne haben, 7 Töne verwendet. (Pentatonik hat z. B. nur 5 Töne und Blues-Pentatonik 6)
Schauen wir uns mal als Beispiel C Ionisch an, sehen wir die Intervalle 1-7. Alles Große bzw. reine Intervalle. Das liegt daran, dass Ionisch (= Dur) nach Dur klingen muss.
Hier ein paar Auflistungen ein paar Tonleitern:

Ionisch:

Tonname C D E F G A H C
Intervall 1 (oder Root) 2 3 4 5 6 7 8 (wieder Root)

Aeolisch:

Tonname C D Eb F G Ab H C
Intervall 1 (oder Root) 2 b3 4 5 b6 b7 8 (wieder Root)

Alle Intervalle in bekannten Kadenzen

IIm7-V7-IM7 Kadenz (Ionisch und Aeolisch)

Chord 1st 3rd 5th 7th 9th 11th 13th Intervals
D-7; D F A C E G B 1-b3-5-b7-9-11-13
G7; G B D F Ab / A / A# C# E 1-3-5-b7-b9/9/#9-#11-13
CM7; C E G B D F# A 1-3-5-7-9-#11-13
C-7; C Eb G Bb D F A 1-b3-5-b7-9-11-13
F7; F A C Eb Gb / G / G# B D 1-3-5-b7-b9/9/#9-#11-13
BbM7; Bb D F A C E G 1-3-5-7-9-#11-13
Bb-7; Bb Db F Ab C Eb G 1-b3-5-b7-9-11-13
Eb7; Eb G Bb Db Fb / F / F# A C 1-3-5-b7-b9/9/#9-#11-13
AbM7; Ab C Eb G Bb D F 1-3-5-7-9-#11-13
Ab-7; Ab Cb Eb Gb Bb Db F 1-b3-5-b7-9-11-13
Db7; Db F Ab Cb Ebb / Eb / E G Bb 1-3-5-b7-b9/9/#9-#11-13
GbM7 Gb Bb Db F Ab C Eb 1-3-5-7-9-#11-13
F#-7; F# A C# E G# B D# 1-b3-5-b7-9-11-13
B7; B D# F# A C / C# / C## E# G# 1-3-5-b7-b9/9/#9-#11-13
EM7; E G# B D# F# A# C# 1-3-5-7-9-#11-13
E-7; E G B D F# A C# 1-b3-5-b7-9-11-13
A7; A C# E G Bb / B / B# D# F# 1-3-5-b7-b9/9/#9-#11-13
DM7; D F# A C# E G# B 1-3-5-7-9-#11-13
Eb-7; Eb Gb Bb Db F Ab C 1-b3-5-b7-9-11-13
Ab7; Ab C Eb Gb Bbb / Bb / B D F 1-3-5-b7-b9/9/#9-#11-13
DbM7; Db F Ab C Eb G Bb 1-3-5-7-9-#11-13
C#-7; C# E G# B D# F# A# 1-b3-5-b7-9-11-13
F#7; F# A# C# E G / G# / G## B# D# 1-3-5-b7-b9/9/#9-#11-13
BM7; B D# F# A# C# E# G# 1-3-5-7-9-#11-13
B-7; B D F# A C# E G# 1-b3-5-b7-9-11-13
E7; E G# B D F / F# / F## A# C# 1-3-5-b7-b9/9/#9-#11-13
AM7; A C# E G# B D# F# 1-3-5-7-9-#11-13
A-7; A C E G B D F# 1-b3-5-b7-9-11-13
D7; D F# A C Eb / E / E# G# B 1-3-5-b7-b9/9/#9-#11-13
GM7; G B D F# A C# E 1-3-5-7-9-#11-13
G-7; G Bb D F A C E 1-b3-5-b7-9-11-13
C7; C E G Bb Db / D / D# F# A 1-3-5-b7-b9/9/#9-#11-13
FM7; F A C E G B D 1-3-5-7-9-#11-13
F-7; F Ab C Eb G Bb D 1-b3-5-b7-9-11-13
Bb7; Bb D F Ab Cb / C / C# E G 1-3-5-b7-b9/9/#9-#11-13
EbM7; Eb G Bb D F A C 1-3-5-7-9-#11-13

IIm7b5-V7b9b13-ImM7 Kadenz (Harmonisch Moll)

Chord 1st 3rd 5th 7th 9th 11th 13th Intervals
D-7b5; D F Ab C Eb / E G Bb 1-b3-b5-b7-b9/9-11-b13
G7b9b13; G B D F Ab / A# C# Eb 1-3-5-b7-b9/#9-#11-b13
C-M7; C Eb G B D F A 1-b3-5-7-9-11-13
C-7b5; C Eb Gb Bb Db / D Ab 1-b3-b5-b7-b9/9-b13
F7b9b13; F A C Eb Gb / G# B Db 1-3-5-b7-b9/#9-#11-b13
Bb-M7; Bb Db F A C Eb G 1-b3-5-7-9-11-13
Bb-7b5; Bb Db Fb Ab Cb / C Gb 1-b3-b5-b7-b9/9-b13
Eb7b9b13; Eb G Bb Db Fb / F# A Cb 1-3-5-b7-b9/#9-#11-b13
Ab-M7; Ab Cb Eb G Bb Db F 1-b3-5-7-9-11-13
Ab-7b5; Ab Cb Ebb Gb Bbb / Bb Fb 1-b3-b5-b7-b9/9-b13
Db7b9b13; Db F Ab Cb Ebb / E G Bbb 1-3-5-b7-b9/#9-#11-b13
Gb-M7; Gb Bbb Db F Ab Cb Eb 1-b3-5-7-9-11-13
F#-7b5; F# A C E G / G# D 1-b3-b5-b7-b9/9-b13
B7b9b13; B D# F# A C / C# / C## E# G 1-3-5-b7-b9/#9-#11-b13
E-M7; E G B D# F# A C# 1-b3-5-7-9-11-13
E-7b5; E G Bb D F / F# C 1-b3-b5-b7-b9/9-b13
A7b9b13; A C# E G Bb / B# D# F 1-3-5-b7-b9/#9-#11-b13
D-M7; D F A C# E G B 1-b3-5-7-9-11-13
Eb-7b5; Eb Gb Bbb Db Fb / F Cb 1-b3-b5-b7-b9/9-b13
Ab7b9b13; Ab C Eb Gb Bbb / B D Fb 1-3-5-b7-b9/#9-#11-b13
Db-M7; Db Fb Ab C Eb Gb Bb 1-b3-5-7-9-11-13
C#-7b5; C# E G B D / D# A 1-b3-b5-b7-b9/9-b13
F#7b9b13; F# A# C# E G / G## B# D 1-3-5-b7-b9/#9-#11-b13
B-M7; B D F# A# C# E G# 1-b3-5-7-9-11-13
B-7b5; B D F A C / C# G 1-b3-b5-b7-b9/9-b13
E7b9b13; E G# B D F / F## A# C 1-3-5-b7-b9/#9-#11-b13
A-M7; A C E G# B D F# 1-b3-5-7-9-11-13
A-7b5; A C Eb G Bb / B F 1-b3-b5-b7-b9/9-b13
D7b9b13; D F# A C Eb / E# G# Bb 1-3-5-b7-b9/#9-#11-b13
G-M7; G Bb D F# A C E 1-b3-5-7-9-11-13
G-7b5; G Bb Db F Ab / A Eb 1-b3-b5-b7-b9/9-b13
C7b9b13; C E G Bb Db / D# F# Ab 1-3-5-b7-b9/#9-#11-b13
F-M7; F Ab C E G Bb D 1-b3-5-7-9-11-13
F-7b5; F Ab Cb Eb Gb / G Db 1-b3-b5-b7-b9/9-b13
Bb7b9b13; Bb D F Ab Cb / C# E Gb 1-3-5-b7-b9/#9-#11-b13
Eb-M7; Eb Gb Bb D F Ab C 1-b3-5-7-9-11-13

Akkordtypen mit Stufen und Intervallen

Dieses PDF der Tabelle kann auf meinem Patreon heruntergeladen werden.

Akkord Intervalle Stufen im Ionischen Stufen im Aeolischen (Moll) Stufen im Harm. Moll Stufen im Mel. Moll
5 1-5 I ,II, III, IV, V, VI I, bIII, IV, V, bVI I, IV, V, bVI I, II, IV, V
b5 1-b5 VII II II, VII VI, VII
Dur, Maj, △, M 1-3-5 I, IV, V bIII, bVI, bVII V, bBI IV, V
Übermässig, augmented, + 1-3-#5 bIII bIII
sus2 1-2-5 I, II, IV, V, VI I, bIII, IV, bVI, bVII I, IV I, IV, V
sus4 1-4-5 I, II, III, V, VI I, bIII, IV, V, bVII I, V I, II, V
Moll, m, – 1-b3-5 I, III ,VI I, IV, V I, IV I, II, V
vermindert, diminished, o 1-b3-b5 VII II II, VII VI, VII
Dur6, 6, △6 1-3-5-6 I, IV, V bIII, bVI, bVII bVI IV, V
m6, -6 1-b3-5-6 II IV IV I, II
Maj7, j7, △7, M7 1-3-5-7 I, IV bIII, bVI bVI
Maj7#5, j7#5, △7#5 1-3-#5-7 bIII bIII
Maj7#11, j7#11, △7#11 1-3-5-7-#11 IV bVI bVI bIII
7, Dominant 7 1-3-5-b7 VII bVII V, bBI IV, V
7sus4 1-4-5-b7 II, III, V, VI I, IV, V, bVII V, bBI V
7#11 1-3-5-b7-#11 IV
7b13 1-3-5-b7-b13 V, bBI V
m7, -7 1-b3-5-b7 II, III, VI I, IV, V IV II
mMaj7, -Maj7, -△7, mM7 1-b3-5-7 I I
m7b5, -7b5, Ø 1-b3-b5-b7 VII II II VI, VII
Vermindert7, diminished7, o7 1-b3-b5-bb7 VII
add.9 1-3-5-9 I, IV, V III, bVI, bVII IV, V
madd9, -add9 1-b3-5-9 II, VI I, IV I, IV I
Dur6/9, △6/9 1-3-5-6-9 I, IV, V bIII, bVI, bVII IV
m69, 69, △69 1-b3-5-6-9 II IV IV I
Maj79, j79, △79 1-3-5-7-9 I, IV bIII, bVI
79 1-3-5-b7-9 VII bVII IV, V
#9, 7#9 1-3-5-b7-#9 VII
7#9b13 1-3-5-b7-#9-b13 VII
7b9 1-3-5-b7-b9 V
7b9b13 1-3-5-b7-b9-b13 V
m9, -79, m79 1-b3-5-b7-9 II, VI I, IV IV
m7b59, -7b59 1-b3-b5-b7-9 IV VI
m7b9, -7b9 1-b3-5-b7-b9 III V II
mMaj79, -Maj79, -△79 1-b3-5-7-9 I I
Maj79#11, △79#11 1-3-5-7-9-#11 IV bVI
Maj7#11, △7#11 1-3-5-7-#11 IV bVI bVI
9#11, 79#11 1-3-5-b7-9-#11 IV
11, 9sus4 1-4-5-b7-9 II, V, VI I, IV, bVII V
m7911, -7911 1-b3-5-b7-9-11 II, VI I, IV
m711, -711 1-b3-5-b7-11 II, III, VI I, IV, V II
Maj13#11, △13#11 1-3-5-7-9-#11-13 IV bVI
Maj713, △713 1-3-5-7-13 I, IV bIII, VI bVI
713 1-3-5-b7-13 V bVII
7sus413 1–5-b7-13 V bVII
7#1113 1-3-5-b7-#11-13 IV
Maj913, △913 1-3-5-7-9-13 I, IV bIII, bVI
13, 913 1-3-5-b7-9-13 V bVIII
79b13 1-3-5-b7-9-b13 V

EarTraining_-_Intervalle_Chart