Was muss ich wissen?

Damit man einen eigenen Popsong schreiben kann, brauchen wir erst einmal Fundamentales wissen über die Stufentheorie und ein paar Kadenzen.
Alles über die Stufentheorie (Harmonielehre) könnt ihr hier nachlesen: musiktheorie/stufentheorie.
Eine Kadenz ist einfach gesagt nichts anderes, als eine bestimmte Abfolge von Akkorden.

Diesen „Song“ schreiben wir in der Tonart von C Dur. Folgende Akkorde sind „erlaubt“.

Natürlich sind mehr Akkorde als nur diese erlaubt, aber um es einfach zu halten, halten wir uns zuerst einmal strikt an die Akkorde der Tonart.

Folgende Akkorde sind enthalten:
Du kannst alle Akkorde gleich hier herunterladen, oder du klickst auf den Akkordnamen um das Akkorddiagramm sehen zu können.

Akkord Stufe
C Dur 1. Stufe
D Moll 2. Stufe
E Moll 3. Stufe
F Dur 4. Stufe
G Dur 5. Stufe
A Moll 6. Stufe
H Vermindert 7. Stufe

Popkadenz Analysen

Damit ihr ein wenig eine Ahnung habt, sehen wir uns ein paar Beispiele an.
Zum Beispiel der Song: ‚Million Reasons‘ von ‚Lady Gaga‘ hat folgende Akkorde:
C Dur, A Moll, F Dur, G Dur.
Schaut ihr auf den ‚Stufen‘ (auf der obigen Tabelle) nach, sehr ihr, dass zuerst die erste Stufe gespielt wird (C Dur), danach die 6. Stufe (A Moll), die 4. (F Dur) und noch die 5. Stufe (G Dur).
Die Stufen fuer diese Lied sind also: 1, 6, 4, 5.

Let her go‘ von ‚Passenger‘ hat folgende Akkorde:
F Dur, C Dur, G Dur, A Moll.
Stufen: 4. 1. 5. 6.

Das Lied ‚Shallow‚ aus dem Film ‚A Star is Born‚ beinhaltet die Akkorde:
A Moll, G Dur, C Dur, F Dur.
Stufen: 6. 5. 1. 4.

Perfect‚ von ‚Ed Sheeran‚ hat: C Dur, A Moll, F Dur, G Dur.
Stufen: 1. 6. 4. 5.

Wie ihr sehen könnt: Obwohl wir eigentlich 7 Akkorde zur Verfügung hätten, wird meistens nur von 4 davon gebraucht gemacht.

Ablauf eines Popsong

Natürlich werden nicht (immer) einfach die gleichen Akkorde in der selben Reihenfolge wieder und wieder gespielt.
Oft ändert sich die Reihenfolge der Akkorde, die länge des Akkordes oder sogar der Rhythmus.

Wieder zurück beim ersten Lied; Million Reasons – Lady Gaga, sehen wir eine klare Struktur.
Sie beginnt mit einem Intro welches das gleiche ist wie die Strophe (dort wo sie beginnt zu singen). Intro und Strophe haben die gleichen Akkorde in der gleichen Reihenfolge, jedoch einen anderen Rhythmus.
Danach geht es in den Refrain. Hier wird halbtaktig gespielt, das heisst, anstatt dass wir einen Akkord pro Takt spielen, spielen wir jetzt zwei Akkorde pro Takt.

Danach wird das ganze noch einmal wiederholt, jedoch ohne Intro. Also nur Strophe und Refrain.
Jetzt kommt eine Bridge. Hier werden noch einmal die Akkorde herumgewirbelt und in eine andere Reihenfolge gebracht, wieder halbtaktig.

Als Schluss wird der Refrain noch zwei mal gespielt.

Noch einmal zusammengefasst:
– Intro
– Strophe
– Refrain
– Strophe
– Refrain
– Bridge
– Refrain 2x

Versucht nun, anhand den Stufen den Akkorden und der Form einen eigenen Song zu schreiben.
Ich helfe meinen Schülern bei ihren ersten paar Songs, eine klare Struktur/Form einzuhalten und Rhythmen und Akkorde zu finden. Später brauchen sie meine Hilfe nicht mehr da sie es ganz alleine hinbekommen. Aber es ist auf jeden Fall möglich, alles alleine zu schaffen! 🙂