Die Pentatonik ist auf der Gitarre die beliebteste Tonleiter.
Wahrscheinlich nicht zuletzt weil sie einfacher ist und „nur“ 5 Töne hat (normale Tonleitern haben jeweils 7 Noten), aber trotzdem klingt sie besser da gewisse Noten ausgelassen werden.

Die Grundstellung der Pentatonik ist die Moll Pentatonik. Wir gehen auch von dieser Grundstellung aus und sehen uns dann alle anderen „Shapes“ oder „Patterns“ an.
Die Intervalle der Moll Pentatonik sind:
Grundton, kleine Terz, Quarte, Quinte und kleine Septime. Also es wird auf die Sekunde und die Sexte verzichtet.
(Intervalle könnt ihr hier nochmals nachschauen: musiktheorie/intervalle)

A Moll Pentatonik

Um diese Tonleiter zu spielen, spielen wir nicht alle Noten gleichzeitig, sondern jede Note einzeln.
Wir beginnen bei der tiefsten Saite, der E Saite im 5. Bund mit dem Zeigefinger.
Danach spielen wir mit dem kleinen Finger, noch immer auf der E Saite, den 8. Bund. Hier solltest du den Zeigefinger (auf dem 5. Bund) liegen lassen.
Anfangs wird es nicht gut gelingen, den Zeigefinger jeweils stehen zu lassen wenn du mit dem kleinen Finger im 8. Bund drückst. Jedoch wird sich das schon richten, nach einer weile.

Spiele die Pentatonik hoch und runter, wie auf dem Beispiel unten:

Alle Shapes

Lade das PDF herunter und lerne alle 5 Pentatoniken ein. Am besten natürlich auswendig.
Wichtig noch zu wissen: Ich habe alle Grundtöne (die roten Punkte) jeweils dem Grundton der „Parent Scale“, also der Tonart angepasst. Also jeder rote Punkt, ist ein A. Egal in welchem Shape/Tonleiter wir uns gerade befinden.

Die erste Pentatonik, also die Moll Pentatonik, spielst du über jede 6. Stufe. Also über Aeolisch. Es gibt auch Varianten wo du dieses Pattern über die 2. Stufe, Dorisch spielst. Aber darauf gehen wir hier nicht weiter ein.
(Falls du keine Ahnung von Stufen usw. hast, lesen zuerst diesen Beitrag: musiktheorie/stufentheorie)

Das 2. Pattern spielen wir über die erste Stufe, Ionisch. Deshalb nennt man dieses Shape auch „Dur Pentatonik“..
Intervalle: Grundton, grosse Sekunde, grosse Terz, reine Quinte, grosse Sexte.

Das 3. Pattern geht von der Dorischen Tonleiter aus.
Intervalle: Grundton, grosse Sekunde, reine Quarte, reine Quinte, kleine Septime.
(Alle Modes in Major kannst du hier nachschauen: musiktheorie/alle-kirchentonleitern-auf-der-gitarre)

Von der Phrygischen Tonleiter gehen wir beim 4. Pattern aus.
Intervalle: Grundton, kleine Terz, reine Quarte, kleine Sexte, kleine Septime.

Beim 5. Pattern specken wir die Mixolydische Tonleiter etwas ab.
Intervalle: Grundton, grosse Sekunde, reine Quarte, reine Quinte, grosse Sexte.

Blues Pentatonik

Neben der „normalen“ Pentatonik, gibt es noch eine Blues Pentatonik.
Hier fügen wir der Pentatonik noch einen neuen Ton dazu, nämlich die verminderte Quinte / übermäßige Quarte (auch Tritonus genannt).
Da diese – eigentlich falsche Note – sehr Bluesig klingt, nennt man diese Pentatonik dann „Blues Pentatonik“.
Du kannst den Tritonus jederzeit gebrauchen, solltest jedoch nicht all zu lange darauf stehen bleiben und weiterziehen, bzw. mit der Quarte oder der Quinte auflösen.

A Moll Blues Pentatonik

Die verschiedenen Kästen

Oft sorgen diese „Shapes“ bei der Pentatonik oder auch bei anderen Tonleitern für entsetzte Gesichter.
– Weshalb kann ich ein anderes Shape nehmen und es funktioniert trotzdem?
– Wie sind diese Shapes aufgebaut?
Fragen über Fragen.

Im unteren Beispiel, versuche ich zu zeigen, dass alle diese Shapes zur gleichen Pentatonik gehören, wir ändern nur die Reihenfolge:

Im roten Kasten sehen wir unser erstes Shape. Im orangenen unser zweites, usw.
Wie ihr sehen könnt, starten wir beim zweiten Shape, mit den letzten Noten des ersten Shapes. Also wir benutzen die genau gleichen Noten wieder, aber starten vom 2. Ton aus.
In jedem Kasten haben wir „R (Root Note)“, „b3 (kleine Terz)“, „p4 (reine Quarte)“, „p5 (reine Quinte)“, und „b7 (kleine Septime)“.

Die Reihenfolge bleibt auch bestehen, also immer R, b3, p4, p5, b7. Jedoch starten wir beim ersten Shape mit dem R, beim zweiten Shape mit dem b3, beim dritten Shape mit dem p4 usw.

Pentatonik Übersicht in allen Tonarten

Pentatonik in allen Tonarten

Blues Pentatonik in allen Tonarten